Gesunde Kinder – starke Zukunft

Gesunde Kinder, starke Zukunft

Heute möchten wir daran erinnern, wie wichtig ein gesunder Lebensstil für unsere Kinder ist. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Schlüsselfaktoren für ein gesundes Aufwachsen.

  1. Je bunter, desto besser!
    Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung und das Wohlbefinden eurer Kinder. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, hochwertige Proteine und Fette sorgen für Energie und Nährstoffe. Lasst eure Kinder mitentscheiden: Gemeinsames Kochen und spielerisches Probieren neuer Lebensmittel weckt Neugier – ganz ohne Zwang oder Belohnung.
  2. Regelmäßige Mahlzeiten geben Struktur
    Kinder brauchen feste Mahlzeiten, um ihren Energiehaushalt auszugleichen. Ein strukturierter Essensrhythmus hilft, Heißhungerattacken und nährstoffarme Snacks zu vermeiden.
  3. Genug trinken – am besten Wasser
    Ausreichend Flüssigkeit ist wichtig für Konzentration und Wohlbefinden. Wasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Fruchtsäfte sind die beste Wahl, um den Körper optimal zu versorgen.
  4. Intuitives Essen statt Zwang
    Kinder haben natürlicherweise ein gut funktionierendes Hunger- und Sättigungsgefühl. Druck und Belohnungen beim Essen können dieses Gleichgewicht stören. Besser ist es, ein vielfältiges Angebot bereitzustellen und Vertrauen zu haben.
  5. Bewusste Snacks für zwischendurch
    Obst, Gemüse, Nüsse oder Joghurt sind nährstoffreiche Alternativen zu stark verarbeiteten Snacks. Eine bewusste Snack-Kultur hilft Kindern, bewusste Entscheidungen zu treffen.
  6. Essen in angenehmer Atmosphäre
    Gemeinsame Mahlzeiten ohne Ablenkung wie Fernsehen oder Handy fördern ein bewusstes Essverhalten. Kinder genießen Essen mehr, wenn es entspannt und in guter Gesellschaft stattfindet.
  7. Bewegung macht den Unterschied
    Kinder brauchen Bewegung – und das am besten täglich! Toben, klettern, Fahrradfahren oder einfach durch den Wald rennen – alles ist erlaubt. Bewegung stärkt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern auch das Gehirn und die Laune.
  8. Genug Schlaf für starke Nerven
    Schlaf ist für Kinder genauso wichtig wie Essen. Ausreichend Ruhe sorgt für ein starkes Immunsystem, gute Konzentration und ausgeglichene Stimmung. Feste Schlafenszeiten und ein entspanntes Abendritual helfen, erholsamen Schlaf zu fördern.
  9. Stressfreier durch den Alltag
    Schon die Kleinsten erleben Stress – sei es durch Leistungsdruck in der Schule oder zu viele Termine. Pausen, freies Spielen und liebevolle Unterstützung helfen, Stress zu reduzieren. Auch eine entspannte Essensatmosphäre ohne Ablenkung trägt dazu bei.
  10. Gemeinsam stark: Soziale Kontakte
    Freunde, Familie und gemeinsame Erlebnisse sind Balsam für die Seele. Beim Essen, Spielen oder Reden lernen Kinder, wie wertvoll Beziehungen sind. Ein liebevolles Umfeld gibt Sicherheit und fördert das Wohlbefinden.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Eine gesunde Kindheit bedeutet nicht Perfektion, sondern Balance. Ausgewogene Mahlzeiten, viel Bewegung, guter Schlaf, weniger Stress und starke soziale Bindungen – all das schafft eine Grundlage für eine gesunde Zukunft. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Kinder gesund und glücklich aufwachsen!

Quellen:
Punkt 1: Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ; Punkt 2: Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE); Punkt 3: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE); Punkt 4: Ernährung im Fokus (BZfE); Punkt 5: ÖGE; Punkt 6: BZfE; Punkt 7: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); Punkt 8: Stiftung Kindergesundheit ; Punkt 9: BZgA; Punkt 10: Stiftung Kindergesundheit

 

Das sind die easykids

Das Programm „easykids – gesund aufwachsen“ unterstützt Kinder und Jugendliche mit Übergewicht sowie deren Eltern, gesünder und aktiver zu leben. Begleitet von Expert*innen aus den Bereichen Verhalten, Ernährung und Bewegung finden dazu einmal wöchentlich Kurse statt. Umgesetz wird dieses Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Salzburg von AVOS.

Wie das geht und alle weiteren Infos inklusive Anmeldung zu den Kursen gibt’s natürlich hier!

 

Unser Social Media

Die easykids sind natürlich auch auf Facebook und auf Instagram zu finden!

pixabay.com | Tien-seven

pixabay.com | Tien-seven

cropped-easykids-charakter-basis.pngKontakt und weitere Infos

Die Anmeldung zu den „easykids – gesund aufwachsen“ erfolgt immer über Hausärzt*innen bzw. Kinderärzt*innen auf Grundlage einer Überweisung. Diese und weitere Informationen für Ärzt*innen sind hier zu finden.

Damit die Kinder und Jugendlichen gut in das Projekt einsteigen können, ist zudem eine medizinische Voruntersuchung nötig. Interessierte finden die easykids-Fakten hier! Die Teilnahme selbst ist für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern kostenlos, sofern sie bei der ÖGK oder BVAEB versichert sind.

Kontakt:
AVOS Gesellschaft für Vorsorgemedizin
Inge A. Carl
Tel.: 0662 / 88 75 88 – 25
carl@avos.at
www.avos.at/easykids

Anfang Juni starten wieder einmal die „Online-Gesundheitstage“. Hier findest du alle Termine.